Taschenoper Lübeck

  • Was Läuft
  • Kalender / Tickets
  • Über uns
  • Kontakt

Über uns

Über TOL

Ausgehend von Bearbeitungen bewährter Opern bilden interaktive kleinformatige Stücke, Neukompositionen und innovative Workshop-Formate den Focus unserer Arbeit. Mit zeitgemäßen Libretti und immer weiter entwickelter Partizipation bei hoher künstlerischer Qualität erleben junge und junggebliebene Zuschauer*innen die Faszination Oper.

Die TOL will dabei die traditionelle Kunstform der Oper nicht nur pflegen, sondern auch weiterentwickeln. Deshalb zeigt sie zwar gerne Opern des historischen Repertoires, findet aber jeweils eine künstlerische Gestalt, die das heutige Publikum erreicht und eine Aussage, die aus einem historischen Stück heraus aktuell und wichtig ist.

Mehr zur TOL (PDF)

Leitungsteam

Margrit dürr

TASCHENINTENDANTIN

BIOGRAPHIE

Die Sopranistin Margrit Dürr ist aufgewachsen in Berlin und Rom, hat an der FU Berlin Publizistik und an der Musikhochschule Lübeck  Opern- und Konzertgesang studiert.  2005 gründete sie mit ihrem Mann Julian Metzger die Taschenoper Lübeck, für die sie auch die Libretti schreibt. Inspiriert von den gemeinsamen Kindern brennt sie für ihr Anliegen, der jungen Generation das geliebte Genre Oper nahe zu bringen.

CARL AUGUSTIN

TASCHENMUSIKDIREKTOR

BIOGRAPHIE

Carl Augustin studierte Gesang und Musiktheater an der UDK Berlin und war dann sieben Jahre lang Mitglied der Neuköllner Oper in Berlin. Operngastspiele führten ihn nach Budapest, St. Gallen, Klagenfurt. Er trat auf Festivals wie den Berliner Festwochen, dem Bachfest Stuttgart, dem Schleswig-Holstein Festival und dem Festival für Alte Musik in Utrecht auf und arbeitete freischaffend mit vielen namhaften Ensembles, vor allem im Bereich Alte Musik zusammen, so Sequentia (Köln), Musicalische Compagney  (Berlin), Ensemble Palatino (Bologna), Rheinische Kantorei (Dormagen), Cantus Cölln (Köln), Fiori Musicali (Bremen). Viele Jahre arbeitete er daneben regelmäßig in der Berliner Lautten Compagney. Er produzierte auch Neue Musik, so Lieder von Stefan Wolpe oder die Uraufführung von Kompositionen Mirjam Marbe´s mit dem Ensemble United Berlin; beim Bayerischen Rundfunk entstanden Einspielungen der Lieder von Leopold Schefer, einem jüngst wiederentdeckten Zeitgenossen Robert Schumanns. Seit 1993 hatte Carl Augustin verschiedene Lehraufträge an der UDK Berlin und der HFM Hanns Eisler inne. Der Taschenoper Lübeck ist er nahezu seit ihrer Gründung als ihr Musikalischer Leiter verbunden.

SASCHA MINK

REGIE

BIOGRAPHIE

Der Regisseur, Dramaturg und Autor Sascha Mink studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Theater, Literatur und Musik.

In dieser Zeit entstanden seine ersten Inszenierungen, Texte und interdisziplinären Projekte (v.a. im Zusammenspiel von Chor, Schauspiel, Musiktheater und Tanz). In der Spielzeit 2005/06 kam er als Musik- und Konzertdramaturg an das Theater Lübeck. 

Seit 2008 ist er freischaffend tätig. Neben den oben genannten Bereichen arbeitet er als Dozent, Theaterpädagoge und im Figurentheater. 

Inszenierungen und Projekte führten ihn u.a. nach Braunschweig, Neustrelitz, Berlin, Schwerin, Schwetzingen, Hamburg, Bern, Klosterneuburg, Dresden, zu den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik, zum Schleswig-Holstein Musik Festival und zum Rheingau Musik Festival. 

Mit der Taschenoper Lübeck erhielt Sascha Mink 2010 den renommierten Rheingau-Musikpreis und war 2011 als stellvertretender künstlerischer Leiter der Eutiner Festspiele tätig.

www.sascha-mink.de

KATIA DIEGMANN

AUSSTATTUNG

BIOGRAPHIE

geb. 1976, lebt mit ihren zwei Kindern in Lübeck, arbeitet als freischaffende Bühnen – und Kostümbildnerin und entwickelt Raumkonzepte. Sie studierte von 2000- 2004 an der HfbK in Dresden Kostümgestaltung, nachdem sie ihrer Theaterlaufbahn mit einer Schneiderlehre in einem Haute Couture Atelier den Weg ebnete. Aus dem technischen Interesse an Kostümen, erwuchs sehr schnell auch das künstlerische Interesse an einer konzeptionellen Umsetzung.

Auf diverse Ausstattungsassistenzen u.a. am Goethe Theater in Bremen, Frankfurter Oper, Opernhaus Gelsenkirchen. Opernhaus Graz und Theater Erlangen in den Jahren 1999-2004 folgten schnell auch eigene Aufträge als Bühnen- und Kostümbildnerin. Aus familiären Gründen beschloss sie 2007 in Lübeck zu bleiben und arbeitete seitdem mit vielen Lübecker Institutionen und Theatern zusammen.

Seit 2007 entwirft sie Ausstattungen für die Taschenoper Lübeck und ist seit 2021 Mitglied im Leitungsteam. Seit 2010 besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem freien Theaterkollektiv Theater Combinale. Des weiteren erarbeitet Sie seit 2010 im Jahresrhythmus gemeinsam mit der Theaterpädagogin Katrin Ötting Theaterstücke für Kinder und Jugendliche. Seit 2019 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake in freien Jugend-und Kinderprojekten.

In regelmäßigen Abständen entwickelte sie Raumkonzepte, entwirft und gestaltet Möbel.

KATHARINA SPUIDA-JABBOUTI

TECHNIK / MEDIEN

BIOGRAPHIE

Katharina Spuida-Jabbouti  studierte Musik- und Literaturwissenschaft. Seit 2004 arbeitet sie als selbständige Kamerafrau und Filmemacherin. Sie erstellt filmische Komponenten von Bühnenproduktionen und produziert Kurz-, Image- und Werbefilme, Mitschnitte , Videotrailer und Erklärvideos für Theater und Veranstalter, Firmen und Unternehmen.  Seit 2009  begleitet sie die TOL in allen filmischen Belangen,  wie z.B. beim in der Coronazeit entstandenen  Sci – Fi – Opern – Mitmachfilm der TOL.

www.filmwind.de

Sponsoren

Wir danken für die Institutionelle Förderung

seit 2011

dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

seit 2021

dem Kulturbüro der Hansestadt Lübeck

Wir danken für langjährige Unterstützung:

der Possehl-Stiftung

der Michael-Haukohl-Stiftung

der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck

den Wessel Stiftungen

der Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR

ASSITEJ

Deutscher Bühnenverein

Fonds Darstellende Künste

Wir danken für weitere Zuwendungen des Bundes:

dem Fonds Darstellende Künste in der Kulturstiftung des Bundes

dem Hauptstadtkulturfonds der Bundesregierung

Assitej

dem Deutschen Bühnenverein

Festivals und Aufführungsorte:

WO WIR SCHON EINMAL WAREN ...​

Schleswig-Holstein Musik Festival

Rheingau Musik Festival

Bachfest Leipzig

Dresdner Musikfestspiele

Musikfestspiele Potsdam – Sanssouci

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Internationale Musikfestspiele Saar

Musikfest Bremen

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Lucerne-Festival

Kreativstudio Berliner Philharmoniker

NDR – Familienkonzerte

Radialsystem V Berlin

Theater Kiel

Theater Lübeck

Schreiben Sie UNS eine Nachricht, WIR werdeN UNS sobald wie möglich bei Ihnen melden!
Taschenoper Lübeck e.V.
THEATERHAUS
Königstraße 17
23552 Lübeck
Facebook Instagram Youtube Vimeo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz